Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Bodendenkmale
Münzfundkomplexe
Über das Projekt
Informationen in einfacher Sprache
Themenübersicht
Orte und Zeiten
Karte
Datierung/Zeiten
Alt- und Mittelsteinzeit (23)
Jungsteinzeit (67)
Bronzezeit (108)
Vorrömische Eisenzeit (70)
Römische Kaiserzeit (11)
Völkerwanderungszeit (4)
Mittelalter und Neuzeit (647)
Slawen (5)
unbestimmte Zeitstellung (54)
Orte:
Eisenach (Stadt) (32)
Erfurt (49)
Gera (42)
Jena (24)
Kyffhäuserkreis (Landkreis) (93)
Landkreis Greiz (65)
Landkreis Schmalkalden-Meiningen (5)
Landkreis Sömmerda (60)
Landkreis Sonneberg (45)
Landkreis Weimarer Land (47)
Saale-Holzland-Kreis (Landkreis) (122)
Saale-Orla-Kreis (Landkreis) (62)
Suhl (48)
Wartburgkreis (Landkreis) (138)
Weimar (2)
Themen
Altbergbau (72)
Burganlage (289)
Gräberfeld (10)
Grabhügel (122)
Höhensiedlung (9)
Höhle (22)
Hohlweg (19)
Jagdanlage (1)
Kirche (26)
Körpergrab (1)
Kultstätte (3)
Landwehr (12)
Münzen (3)
Paläontologie (1)
Produktionsstätte (10)
Richtstätte (4)
Siedlung/Wüstung (45)
Stadt (15)
Steindenkmal (193)
Gefundene Objekte: 834
Alle Daten anzeigen
Seehausen, Menhir
Objekttyp:
Wanderführerziele/POI
Orte:
Seehausen
Datierung (allgemein):
Jungsteinzeit
Klassifikation (Archäologie):
Steindenkmal
Beschreibung
Mit dem jungsteinzeitlichen Menhir steht eines der ältesten steinernen Denkmale Mitteldeutschlands in der Seehausener Flur, etwa 1 km...
Details anzeigen
Digitalisat anzeigen
Auf die Merkliste
Seehausen, Steinkreuz
Objekttyp:
Wanderführerziele/POI
Orte:
Seehausen
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Klassifikation (Archäologie):
Steindenkmal
Beschreibung
Das Steinkreuz steht am östlichen Ortsausgang von Seehausen an der Straße nach Oldisleben, vor einem Gartengrundstück am nördlichen...
Details anzeigen
Digitalisat anzeigen
Auf die Merkliste
Seifartsdorf, Grabhügel
Objekttyp:
Wanderführerziele/POI
Orte:
Seifartsdorf
Datierung (allgemein):
Jungsteinzeit
Klassifikation (Archäologie):
Grabhügel
Beschreibung
Die zwei Grabhügel liegen ca. 250 m auseinander. Sie stellen vermutlich den Rest eines größeren Grabhügelfeldes dar. Untersuchungen zu...
Details anzeigen
Digitalisat anzeigen
Auf die Merkliste
Seifartsdorf, Hügelgräberfeld
Objekttyp:
Wanderführerziele/POI
Orte:
Seifartsdorf
Datierung (allgemein):
Jungsteinzeit
Klassifikation (Archäologie):
Grabhügel
Beschreibung
Die vier Grabhügel wurden 1924 ausgegraben. Dabei legte man für die Schnurkeramik typische Steinsetzungen frei, die einer zentralen...
Details anzeigen
Digitalisat anzeigen
Auf die Merkliste
Seifartsdorf, Hügelgräberfeld
Objekttyp:
Wanderführerziele/POI
Orte:
Seifartsdorf
Datierung (allgemein):
Jungsteinzeit
Klassifikation (Archäologie):
Grabhügel
Beschreibung
Die zwei am besten erhaltenen Grabhügel wurden durch die Pflanzung einer Eiche auf dem Hügel markiert. Weitere Grabhügel sind weitgehend...
Details anzeigen
Digitalisat anzeigen
Auf die Merkliste
Seifartsdorf, Hügelgräberfeld auf der "Grolle"
Objekttyp:
Wanderführerziele/POI
Orte:
Seifartsdorf
Datierung (allgemein):
Jungsteinzeit
Klassifikation (Archäologie):
Grabhügel
Beschreibung
Im Bereich der "Alten Straße" am Ostrand des als "Grolle" bezeichneten Ost-West-Bergriegels liegen acht Grabhügel.
Details anzeigen
Digitalisat anzeigen
Auf die Merkliste
Seisla, Umwehrte Kirche
Objekttyp:
Wanderführerziele/POI
Orte:
Seisla
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Klassifikation (Archäologie):
Burganlage
Beschreibung
Eine Besonderheit der kleinen romanischen Kirche in Seisla ist die Bauweise als Chorturmkirche. An den meisten Dorfkirchen befindet sich der...
Details anzeigen
Digitalisat anzeigen
Auf die Merkliste
Seisla, Wallanlage
Objekttyp:
Wanderführerziele/POI
Orte:
Seisla
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Klassifikation (Archäologie):
Burganlage
Beschreibung
Der Engels- oder Heinrichsberg erhebt sich als isolierte Anhöhe mit steilen Hängen ca. 1 km südwestlich von Seisla. Über den von Süden...
Details anzeigen
Digitalisat anzeigen
Auf die Merkliste
Seitenbrück, Steinkreuz
Objekttyp:
Wanderführerziele/POI
Orte:
Seitenbrück
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Klassifikation (Archäologie):
Steindenkmal
Beschreibung
Ca. 400 m nordwestlich vom Ort stand ein ursprünglich lateinisches Kreuz aus Sandstein, an dem ein Arm und der Kopf heute jedoch fehlen.
Details anzeigen
Digitalisat anzeigen
Auf die Merkliste
Seitenroda, Leuchtenburg Steinkreuz-Rest
Objekttyp:
Wanderführerziele/POI
Orte:
Seitenroda
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Klassifikation (Archäologie):
Burganlage
,
Steindenkmal
Beschreibung
Die Leuchtenburg wurde wahrscheinlich Anfang des 13. Jahrhunderts von Burgherren aus der Lobdeburger Linie erbaut. Der Berg, auf dem die...
Details anzeigen
Digitalisat anzeigen
Auf die Merkliste
Seitenroda, Steinkreuz
Objekttyp:
Wanderführerziele/POI
Orte:
Seitenroda
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Klassifikation (Archäologie):
Steindenkmal
Beschreibung
Das Steinkreuz steht am oberen, hohlwegartig eingetieften Ende des Schierholzweges, zwischen Leuchtenburg und Pfaffenberg.
Details anzeigen
Digitalisat anzeigen
Auf die Merkliste
Seitenroda, Steinkreuze
Objekttyp:
Wanderführerziele/POI
Orte:
Seitenroda
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Klassifikation (Archäologie):
Steindenkmal
Beschreibung
Auf der "Alten Wahl", am östlichen Ende des Ortes, dicht südlich an der nach Seitenbrück führenden Landstraße stehen neben einer markanten...
Details anzeigen
Digitalisat anzeigen
Auf die Merkliste
Selsendorf, Halden der Seifengoldgewinnung
Objekttyp:
Wanderführerziele/POI
Orte:
Selsendorf
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Klassifikation (Archäologie):
Altbergbau
Beschreibung
Östlich des Ortes Selsendorf entlang des Flusses Grümpen erstrecken sich Halden der Seifengoldgewinnung. Im 13./ 14. Jahrhundert wurde in...
Details anzeigen
Digitalisat anzeigen
Auf die Merkliste
Serba, Grabhügel, "Vogelherd"
Objekttyp:
Wanderführerziele/POI
Orte:
Serba
Datierung (allgemein):
unbestimmte Zeitstellung
Klassifikation (Archäologie):
Grabhügel
Beschreibung
Im Bereich der Kreuzung der Alten Regensburger Straße und der heutigen Hohen (früher Alten) Straße befindet sich ein großer Hügel (Ø 30 -...
Details anzeigen
Digitalisat anzeigen
Auf die Merkliste
Siegmundsburg, Goldbergbau, Grubenfelder
Objekttyp:
Wanderführerziele/POI
Orte:
Siegmundsburg
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Klassifikation (Archäologie):
Altbergbau
Beschreibung
Am Osthang des Blößberges im Flurteil "Goldlöcher" erstrecken sich Grubenfelder des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen...
Details anzeigen
Digitalisat anzeigen
Auf die Merkliste
Siegmundsburg, Wallanlage Bleß
Objekttyp:
Wanderführerziele/POI
Orte:
Siegmundsburg
Datierung (allgemein):
Bronzezeit
Klassifikation (Archäologie):
Burganlage
Beschreibung
Die Kuppe des 866 m hohen Bleßberges ist im Südwesten und Westen von einem stark verschliffenen Wall eingefasst, der ursprünglich die...
Details anzeigen
Digitalisat anzeigen
Auf die Merkliste
Siegmundsburg, Wallanlage Herrenberg
Objekttyp:
Wanderführerziele/POI
Orte:
Siegmundsburg
Datierung (allgemein):
Vorrömische Eisenzeit
Klassifikation (Archäologie):
Burganlage
Beschreibung
Die Wallanlage befindet sich südwestlich des Ortes Siegmundsburg auf dem Herrenberg, einem Ausläufer des Bleßbergmassivs. Sie ist erreichbar...
Details anzeigen
Digitalisat anzeigen
Auf die Merkliste
Silbitz, Steinkreuz
Objekttyp:
Wanderführerziele/POI
Orte:
Silbitz
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Klassifikation (Archäologie):
Steindenkmal
Beschreibung
Im nordöstlichen Teil des Ortes, gegenüber dem Friedhof, unmittelbar an der spitzwinkligen, südlichen Gartenzaunecke findet man den...
Details anzeigen
Digitalisat anzeigen
Auf die Merkliste
Sirbis, Grabhügel
Objekttyp:
Wanderführerziele/POI
Orte:
Sirbis
Datierung (allgemein):
unbestimmte Zeitstellung
Klassifikation (Archäologie):
Grabhügel
Beschreibung
Die Grabhügel im Sirbiser Wald - der größte wird als "Vogelherd" bezeichnet - sind chronologisch noch nicht zugeordnet. Auerbach (1930)...
Details anzeigen
Digitalisat anzeigen
Auf die Merkliste
Solkwitz, Grabhügel
Objekttyp:
Wanderführerziele/POI
Orte:
Solkwitz
Datierung (allgemein):
Bronzezeit
,
Vorrömische Eisenzeit
Klassifikation (Archäologie):
Grabhügel
Beschreibung
Die Grabhügelgruppe der Spätbronzezeit befindet sich ca. 300 m östlich von Solkwitz auf dem Hasenberg, nördlich der Ortsverbindungsstraße...
Details anzeigen
Digitalisat anzeigen
Auf die Merkliste
<<
1...
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
...42
>>