Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Vermessungsplan der Wallanlage Kappel auf dem Eichberg (nach Sesselmann 1959).
Vermessungsplan der Wallanlage Kappel auf dem Eichberg (nach Sesselmann 1959).
Rechteinhaber: TLDA Weimar

Sonneberg, Wallanlage "Kappel"

Weitere Abbildungen

Beschreibung

Auf der Südostspitze des Eichberges, unmittelbar an der Wehdstraße, liegt die Wallanlage "Kappel". Nach Größe und Grundriss entspricht die Wallanlage dem Typus eines befestigten Sitzes des niederen Adels am Übergang vom Hoch- zum Spätmittelalter. Eine Beziehung zur später dort errichteten Kapelle ist wegen des Flurnamens -– im 18. Jahrhundert "Kappelberg", später "Kappel" –- möglich, wird aber nicht durch schriftliche Quellen gestützt. Auch die für 1507 in Sonneberg belegte "Bergkirchweih" ("bergerkirbe") lässt sich nicht sicher mit dieser Anlage verbinden. Es könnte aber ein räumlicher Bezug zur im späten Mittelalter verlassenen Siedlung Altenrotin bestanden haben, da sich diese am Fuß des Eichberges unterhalb der Wallanlage lokalisieren lässt.

Zugehörige Befunde

Karte: