Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Die Wallanlage auf dem Ölmüllersberg.
Die Wallanlage auf dem Ölmüllersberg.
Rechteinhaber: TLDA Weimar

Sondershausen, Ölmüllersberg Wallanlage

Weitere Abbildungen

Beschreibung

Die Wallanlage liegt auf der Ostseite des Bebraer Tales. Sie beherrscht vom Sporn des steil aufragenden Ölmüllersberges den Hainleitepass. Der Bau der Anlage erfolgte in der Spätbronze- und frühen Eisenzeit, wie Keramikfunde sowie ein Hortfund aus dem inneren Bereich der Befestigung beweisen. Die ovale Kernburg, das einzig geschlossen umwallte Areal von etwa 90 x 150 m Ausdehnung, lehnt sich an den nördlichen Steilhang zum Großen Wolfstal ("Kaltes Loch") an und weist mit bis zu 5 m hoch erhaltenen Wällen noch heute ein mächtiges Erscheinungsbild auf. Nach Norden und Südosten schließen sich weitere Wälle und Gräbern halbkreisförmig an.

Zugehörige Befunde

Karte: