Ein Mauerrest direkt hinter dem Halsgraben ist der letzte Zeuge der einstigen Bebauung.
Rechteinhaber: TLDA Weimar
Lobeda, Lobdeburg, Oberburg
Titel:
Lobeda, Lobdeburg, Oberburg
Fundort:
Lobeda
Amtliche Gemeinde:
Jena
Landkreis/ kreisfreie Stadt:
Jena
Koordinaten:
11.62287,50.89273 (ö.L/n.B, WGS84, Dezimalgrad)
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Klassifikation (Archäologie):
Burganlage
Datenerfassung durch:
Thüringen. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie/Archäologische Denkmalpflege
Literatur(kurz):
Bienert, Thomas
2000
GVK
Ostritz, Sven
2006
(Seite: 63)
GVK
Literatur(lang):
Bienert, Thomas
Mittelalterliche Burgen in Thüringen,
430 Burgen, Burgruinen und Burgstätten,
2000
GVK
Ostritz, Sven
Jena und Umgebung Saale-Holzland-Kreis, West,
2006
(Seite: 63)
GVK
Die weitgehend unbekannte Anlage befindet sich am Ansatz des Sporns, auf dem die Ruinen der Mittelburg liegen. Wall und Graben sichern den Zugang zum Bergrücken. Ein weiterer Graben schließt die Burg nach Westen ab. Wahrscheinlich diente die Burg zur Sicherung des Bergsporns mit der Mittelburg. Die wenigen archäologischen Funde von der Oberburg stammen aus dem 12. bis 15. Jahrhundert. Man kann davon ausgehen, dass Mittel- und Oberburg gleichzeitig existierten.