Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Ein Mauerrest direkt hinter dem Halsgraben ist der letzte Zeuge der einstigen Bebauung.
Ein Mauerrest direkt hinter dem Halsgraben ist der letzte Zeuge der einstigen Bebauung.
Rechteinhaber: TLDA Weimar

Lobeda, Lobdeburg, Oberburg

Weitere Abbildungen

Beschreibung

Die weitgehend unbekannte Anlage befindet sich am Ansatz des Sporns, auf dem die Ruinen der Mittelburg liegen. Wall und Graben sichern den Zugang zum Bergrücken. Ein weiterer Graben schließt die Burg nach Westen ab. Wahrscheinlich diente die Burg zur Sicherung des Bergsporns mit der Mittelburg. Die wenigen archäologischen Funde von der Oberburg stammen aus dem 12.– bis 15. Jahrhundert. Man kann davon ausgehen, dass Mittel- und Oberburg gleichzeitig existierten.

Zugehörige Befunde

Karte: